
- Artikel-Nr.: 45
Hinter der Limitata 60 Edition verbirgt sich die Idee, Ihnen die Vielfalt der Kaffeewelt näher zu bringen. Wir kaufen einen 60 kg Sack Rohkaffee und rösten diesen für Sie als Kaffee und Espresso. Sobald die 60 kg Rohkaffee geröstet sind, kaufen wir eine andere Sorte Rohkaffee, die sich geschmacklich von den Vorgängern unterscheidet. So können Sie alle 3-4 Wochen eine neue Kaffeesorte probieren und immer tiefer in die komplexe Welt der Kaffees eintauchen. Bisher in der Limitata 60 Edition erschienen sind: El Salvador Red Bourbon, Indonesien Gayo Mountains, Mexico , Äthiopien Sidamo, Dominikanische Republik, Papua-Neuguinea, Kamerun Robusta, Tansania ,El Salvador, Indonesien Java und nun für kurze Zeit.
Espresso Kenia Massai:
Sorte: Arabica
Erntezeit:Oktober – März
Aufbereitungsart:fully washed
Sensorisches Profil: Limette, Apfel, Minze, Haselnuss
Anbauhöhe: 1.500 m – 1.900m
Fein fruchtiger Espresso aus Kenia. Mit Milch kommen Noten von Nüssen zum Vorschein und ein Samtweicher Abgang
Das Westafrikanische Land schließt mit seiner Küste an den Indischen Ozean, sein vielfältiges Landschaftsbild ist geprägt von Savannen, Seengebieten, bergigem Hochland und dem spektakulären Großen Afrikanischen Grabenbruch.
Unser Osterespresso stammt aus der kenianischen Region Kiambu County mit ihrer gleichnamigen Hauptstadt.
Er hat seinen Ursprung innerhalb kleiner Farmen, die in der Mitte des Landes südlich des Mount Kenia auf der Kiambu Hochebene auf bis zu 1.900 Meter liegen.
Diese kenianische Produzenten sind in der Regel Kleinbauern (2/3 besitzen durchschnittlich 300 Sträucher und produzieren zwischen 1.000 und 1.500 kg Kirschen pro Jahr, während die restlichen 1/3 Güter oder Mikrogüter besitzen), die in Genossenschaften zusammenarbeiten.
Der Großteil des Kaffeehandels liegt jedoch in der Hand von Großkonzernen. Da sich die Stadt Kiambu immer weiter ausdehnt, nimmt die Anzahl kleiner Kaffeeplantagen kontinuierlich ab. Nicht verwunderlich, denkt man an die hohen Preise, die für deren Verkauf gezahlt werden. Viele dieser Großplantagen sind im Besitz multinationaler Konzerne, die Menge vor Qualität stellen.
Dieser Entwicklung stehen genau die Kleinbauern gegenüber, von denen wir jetzt den kenianischen Kaffee des Monats bezogen haben.
Diese Bauern sind in der Regel Kleinbauern (2/3 besitzen durchschnittlich 300 Sträucher und produzieren zwischen 1.000 und 1.500 kg Kirschen pro Jahr, während die restlichen 1/3 Güter oder Mikrogüter besitzen), die in Genossenschaften zusammenarbeiten.
Allgemeines über Kenia:
Kenias Hauptstadt und gleichzeitig größte Stadt des Landes ist Nairobi, die zweite Millionenstadt ist Mombasa.
Die Wirtschaft Kenias ist gemessen am Bruttoinlandsprodukt, die größte in Südost- und Zentralafrika.
Die Amtssprachen sind Swahili und Englisch, zuletzt wurden bei einer Volkszählung von 2019 47.564.296 Einwohner vermerkt, offizielle Währung ist der Kenia-Schilling (KES).Kenias Geschichte als Kolonie beginnt 1885 mit einem deutschen Protektorat, das 1895 von der britischen Regierung übernommen wurde.
Es sollte bis zum Jahr 1963 andauern, bis Kenia seine Unabhängigkeit vom britischen Königreich erlangte und erstmalig einen Präsidenten wählte.
Heutzutage leben mehr als die Hälfte der Kenianer von der Landwirtschaft, doch nur etwa 20 Prozent der Fläche des gesamten Landes ist tatsächlich hierfür nutzbar.
Zumeist stößt man auf brachliegende Flächen und Bergland.
Neben Kaffee wird hauptsächlich Tee angebaut, Kenias exportstärkste Güter.
Andere wichtige Exportprodukte sind Titanerz, Tropenfrüchte, Kleidung und tierische Erzeugnisse.
Für den Eigenbedarf erzeugen die Menschen hauptsächlich Mais, Weizen, Zuckerrohr, Bohnen, Bananen, Reis, Ananas und Baumwolle.
Geeignet für: | Cappuccino, Espresso, Latte Macchiato |
Röstgrad: | mild |
Koffeingehalt: | normal |
Bohnensorte: | Arabica |
Herkunft: | Afrika |
Zubereitung: | Herdkännchen, Siebträger, Vollautomat |
Säuregehalt: | höher |