
Säurearmer Kaffee - Darauf kommt es an
Viele wünschen sich einen möglichst säurearmen Kaffee oder gar einen Kaffee ohne Säure. Doch welche Faktoren sinf für den Säuregehalt von Kaffee verantwortlich? Und ist es wünschenswert, einen Kaffee komplett ohne Säure zu trinken?
Säure ist nicht gleich Säure. So gibt es zwar den unangenehmen Säuregeschmack, bei dem wir das Gesicht verziehen und den Kaffee für ungenießbar halten. Auf der anderen Seite gibt es aber auch gewünschte Säuren, die ein ganz besonderes Aroma bei Kaffees erzeugen können und ihren Geschmack einzigartig machen. Wer nach einem säurearmen Kaffee sucht, hat meist auch die Bekömmlichkeit des Kaffees im Auge und wünscht sich einen milden Geschmack.
Wenn wir von der unangenehmen Säure in Kaffee sprechen, handelt es sich um die Chlorogensäure. Je mehr von ihr in der Bohne vorhanden ist, umso säurelastiger und bitterer schmeckt der Kaffee. Es gibt verschiedene Faktoren, die den Chlorogenanteil im Kaffee wesentlich bestimmen. Auf diese gehen wir später ein.
Einen Kaffee ohne Säure gibt es allerdings nicht. Neben dem säurehaltigen und magenreizenden Chlorogenanteil existieren auch durchaus wünschenswerte Säurenoten in Kaffeebohnen, die der jeweiligen Sorte ihren ganz eigenen Geschmack verleihen. So kann beispielsweise eine Prise Essigsäure einen Kaffee leicht scharf schmecken lassen, Zitronensäure kann einen harmonisch frischen Geschmack liefern und phosphorische Säure verleiht Kaffee eine süßliche Note. In der richtigen Dosierung kann das das besondere Geschmackserlebnis von Kaffeeröstungen ausmachen. Säure ist also nicht per se schlecht.
Kaffee mit wenig Säure: Diese Faktoren sind ausschlaggebend
-
Arabica-Bohnen sind von Natur aus weniger säurelastig als Robusta-Bohnen. Wer also einen möglichst säurearmen Kaffee möchte, sollte zu einem Produkt aus 100 Prozent Arabica-Bohnen greifen. Diese enthalten zwischen drei und sechs Prozent Chlorogensäure, während Robusta-Kaffeebohnen teilweise über zehn Prozent aufweisen. Allerdings kann der Säuregehalt der Bohnen durch den Röstprozess bis zu 50 Prozent reduziert werden. Der Röster hat also einen entscheidenden Einfluss.
-
Auch die Aufbereitungsmethode im Herkunftsland beeinflusst den Säuregehalt der Bohne. Um die Kaffeebohne vom Fruchtfleisch der Kirsche zu lösen, werden unterschiedliche Verfahren angewendet. Man unterscheidet zwischen „fully washed“ (gewaschen) und „natural“ (sonnengetrocknet). Der Großteil der Kaffees gehört zu den gewaschenen Kaffees. Ihr Geschmack zeichnet sich durch eine gewisse Süße und Fruchtigkeit aus. Bei der trockenen Aufbereitung werden die Kirschen auf Erde, Tischen oder Zementböden ausgebreitet und regelmäßig gewendet. Diese Methode bringt säureärmere Bohnen hervor.
-
Auch die Anbauhöhe der Kaffeepflanze sowie der Boden, auf dem sie steht, haben einen Einfluss auf den Säuregehalt der Kaffeebohnen. So weisen Kaffeebohnen von Plantagen mit eisenhaltigem Boden mehr Säure auf als Bohnen, die auf Vulkangestein heranwachsen konnten.
-
Einer der wichtigsten Faktoren: Die Röstzeit! Eine lange Röstzeit bei niedriger Temperatur verringert den Chlorogengehalt in den Bohnen, der den Kaffee unangenehm bitter schmecken lässt. Je länger und dunkler geröstet wurde, umso säureärmer ist das Ergebnis. So eine schonende und lange Trommelröstung findet in Privat-Röstereien statt. Denn während ein Industrie-Röster teilweise nur 90 Sekunden pro Charge aufwendet, werden in Röstereien wie unserer 14 bis 20 Minuten veranschlagt. Dieser Unterschied der schonenden Röstung macht sich im säureärmeren und bekömmlicheren Produkt bemerkbar.
-
Die Zubereitungsmethode beeinflusst ebenfalls, wie säurehaltig der Kaffee schmeckt. Je kürzer das Kaffeepulver (auch Kaffeemehl genannt) während der Zubereitung mit Wasser in Kontakt kommt, um so säureärmer schmeckt er. Auch die Zugabe von Milch wirkt neutralisierend, da der pH-Wert des Getränks durch die Milch (oder Milch-Alternative) steigt und der Säureanteil dadurch sinkt.
Säurearme Kaffees aus unserem Sortiment
Wer einen magenschonenden Kaffee sucht, der nicht bitter schmeckt, wird bei uns fündig. Unsere schonende Langzeit-Röstung bietet exquisite Qualität und säurearme Ergebnisse. Besonders ans Herz legen möchten wir Freunden des magenschonenden Kaffees unseren Monsooned Malabar, den es als Kaffee oder Espresso-Variante gibt. Auch unser brasilianisches Demeter-Produkt liefert vollen Geschmack und ein vollmundiges Aroma und ist dabei besonders säurearm. Wir beraten Sie gerne, damit Sie den Kaffee finden, der optimal zu Ihnen passt.