Was schmeckt besser, single origin oder blend? Diese Definitionen sind, wie Sie jetzt wissen kein Qualitätsmerkmal, eher eine Frage der Philosophie. Entscheiden Sie selbst, was ihnen besser schmeckt Mischung oder sortenrein? Zum Abschluss noch ein Tipp: In unserem Onlineshop gibt es eine Filterfunktion, um Ihnen die Suche nach sortenreinen Bohnen oder Mischungen zu erleichtern. Sie finden diese Funktion links unter „Bohnensorte“.
Kaffee sortenrein oder Mischung?
Wo liegt der Unterschied zwischen sortenreinem Kaffee und einer Mischung? Was schmeckt besser, single origin oder blend?
Kaffee Mischungen
Kaffeebohnen Mischungen entwickeln Kaffeeröster und -anbieter, um einen Kaffee rund und harmonisch zu gestalten und die verschiedenen Stärken eines sortenreinen Kaffees zu ergänzen. So kann einem brasilianischen Arabica, der sortenrein sehr säurearm ist, ein fruchtiger Sidamo aus Äthiopien hinzugefügt werden und noch etwas kräftigen Robusta, um den Kaffeegeschmack würziger abzurunden. So z. B unser Roma aus der Linie italienische Espresso. Kaffeemischungen werden von Kennern als Blend bezeichnet (Englisch für Mischung). Wenn Sie neugierig sind, wie die verschiedenen Kaffeebohnen Sorten im jeweiligen Land schmecken, empfehlen wir Ihnen, sortenrein zu bestellen. Wenn Sie lieber rundes, gleichbleibendes Aroma wünschen, sind Mischungen das Richtige für Sie!
Sortenreiner Kaffee
Was ist sortenreiner Bohnen Kaffee? Dazu gibt es unterschiedliche Sichtweisen, denn Sortenreinheit kann auf unterschiedlichen Stufen definiert werden. So unterscheiden große Röstereien nur die Länder (z. B. Guatemala Speziale). Das würde nichts darüber aussagen, wie die Bohnenqualität ist, sondern lediglich: Der Kaffee stammt ausschließlich aus Guatemala. Die Aussagekraft ist in etwa so, wie wenn man einen Wein aus Frankreich kauft. Möchten Sie detaillierter wissen, „was ist das für ein Kaffee?“, so müssten Sie mindestens einen Kaffee aus einer bestimmten Region kaufen (single origin). Z. B. einen Guatemala Antigua, hier ist die Herkunft eine bestimmte Kaffeeanbau-Region.
Noch genauer wäre die Plantagenbezeichnung (single estate): beispielsweise unser Sao Silvestre. Die genaue Rückverfolgbarkeit bringt übrigens einen erheblichen Mehraufwand für den Kaffeeanbieter mit sich. Ein schönes Gefühl, wenn man genau weiß, woher sein Kaffee kommt!

